Glyco Star - Kühlerschutz
Spezial- Kühlerschutz Konzentrat Farbe: blau/grün
Beschreibung:
Gly costar - Kühlerschutz ist ein auf Monoethylenglykol aufgebautes Vollkonzentrat Spezial-Kühlerschutzmittel für den Sommer- und Winterbetrieb mit Frost- und Rostschutzwirkung (Ganzjahreseinsatz).
Gly costar - Kühlerschutz, der Spezial-Hochleistungs-, Korrosions-Frostschutz (mit erhöhtem Korrosionsschutz-Anteil) für Motor und Kühlsystem, entspricht den modernen Anforderungen in der Entwicklung im Motorenbau.
Gly costar - Kühlerschutz ist nitrit-, amin- und phosphatfrei.
Eigenschaften:
- Leistungsfähiger und lange anhaltender Schutz vor Korrosion für alle Bauteile des Kühlsystems, die aus den Materialien Stahl, Grauguß, Aluminium, Kupfer, Messing, Weichlot bestehen
- Wartungsfreier Frost- und Überhitzungsschutz durch einen höheren Siedepunkt
- Erweiterte Kühlmittellebensdauer
- Vermeidung von Kavitationsschäden, z.B. an der Kühlstoffpumpe
- Verträglichkeit mit Lacken
- Verträglichkeit mit Schlauch- und Dichtungsmaterialien
- Vermeidung von Ablagerungen, die zu Kühlerverstopfungen führen können Schaumverhinderung
Anwendung:
Glycostar - Kühlerschutz ist durch die speziell eingesetzten Additive ausgezeichnet für Alu-, Leichtmetall- und Graugußmotoren geeignet (Herstellerangaben beachten).
Bei 33% Glycostar - Kühlerschutz und 67% Wasser wird ein Frostschutz bis -20°C erreicht.
Empfohlene Einsatzkonzentration 50% Glycostar - Kühlerschutz und 50% Wasser, wobei ein Frostschutz bis -38°C erreicht wird. Bei maximal 69% Glycostar - Kühlerschutz und 31% Wasser ist ein Frostschutz bis -69°C möglich.
Abhängig vom Typ und Hersteller soll der Inhalt des Kühlsystems alle 2 bis 3 Jahre ausgewechselt werden.
Mischbarkeit:
Glycostar - Kühlerschutz ist mischbar mit den meisten Kühlmitteln auf der Basis von Ethylenglykol. Für eine optimale Korrosionsschutzwirkung und zur Verhinderung von Schlammbildung wird der unvermischte Einsatz von Glycostar - Kühlerschutz empfohlen. Zur Herstellung von Mischungen sollte bevorzugt enthärtetes Wasser eingesetzt werden.


Gefahrenhinweise


Signalwort
- Achtung
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
- Ethandiol
Gefahrenhinweise
- H302 - Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
- H373 - Kann die Organe schädigen (alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).
Sicherheitshinweise
- P330 - Mund ausspülen.
- P301 + P312 - BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
- P501 - Inhalt/ Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage zuführen.
- P101 - Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P103 - Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
- P260 - Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol nicht einatmen.
- P264 - Nach Gebrauch gründlich waschen.
- P270 - Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
- P314 - Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.