Praxistipps für die LKW-Wartung – darauf kommt es an
Jedes Fahrzeug muss in individuellen Abständen gewartet werden. Dabei handelt es sich nicht nur um Transporter, sondern auch um LKWs. Es gibt einige wichtige Aspekte, auf die bei der LKW Wartung geachtet werden sollte. Dabei geht es beispielsweise darum, wie man die Fahrerkarte auslesen kann.
Warum ist eine LKW Wartung so wichtig?
Ein LKW sollte in jedem Fall regelmäßig gewartet werden. Dadurch kann ein mögliches Defizit am Fahrzeug frühzeitig erkannt werden und direkt behoben werden. Zudem gibt es zahlreiche verschiedene Tipps und Tricks, an die Sie sich bei der nächsten Wartung halten sollten.
Darauf sollten Sie bei der LKW-Wartung achten
Um für ein hohes Maß an Sicherheit garantieren zu können, ist die Wartung von Fahrzeugen sehr wichtig. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Fahrzeugen es sich handelt. Auch LKWs oder Schwertransporter müssen regelmäßig gewartet werden. Es gibt einige wichtige Tipps, an die man sich bei der LKW-Wartung halten sollte. Wir haben diese für Sie zusammengefasst:
Tipp Nummer 1: Die Achsgeometrie sollte genauestens kontrolliert werden
Die Durchsicht der Achsgeometrie ist das A und O bei der LKW-Wartung. Dabei wird sowohl die Achsgeometrie der Vorderachse als auch die der Hinterachse kontrolliert. Dabei kommt ein sogenanntes Montier-Eisen zum Einsatz. Das Montier-Eisen wird bei der Stabi-Buchse gegen den Stabilisator gedruckt. Anschließend kann geprüft werden, ob die Ware richtig verlagert wurde.
Tipp Nummer 2: Kontrollieren Sie die Lenkung
Die Lenkung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der LKW-Wartung unbedingt kontrolliert werden sollte. Die Lenkung ist mit den Achsen des LKWs verkuppelt. Sollte die Achsgeometrie passen, gibt es in der Regel auch absolut keine Probleme mit der Lenkung.
Tipp Nummer 3: Fahrerkarte auslesen – erhöht das Maß an Sicherheit
Anhand der Fahrerkarte kann genau herausgefunden werden, wie viele Kilometer mit dem LKW bereits gefahren wurde oder wann und wie lange einzelne Pausen eingelegt wurden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Fahrerkarte auslesen zu lassen. Es ist sehr entscheidend, dass der Fahrer die vorgegebenen Pausen einhält. Dadurch kann das benötigte Maß an Konzentration aufrechterhalten werden. Zudem können so mögliche Unfälle aufgrund von einer Achtsamkeit Schwäche verhindert werden. FleetGO bietet dafür eine ausgezeichnete Möglichkeit an. Es ist sehr wichtig, dass die Fahrerkarten regelmäßig ausgelesen werden.
Tipp Nummer 3: Die Reifen sollten regelmäßig kontrolliert werden
Selbstverständlich steht auch bei einem LKW ein regelmäßiger Reifenwechsel an. Dieser findet nicht nur in den Frühjahrsmonaten statt, sondern auch, wenn der LKW-Reifen über eine mögliche Beschädigung in der Beschichtung verfügt. Sollte dies der Fall sein, muss der Reifen direkt ausgetauscht werden. Sollte ein Fahrer einen solchen Schaden nicht gleich beheben, kann es im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass der Reifen platzt. Um dies zu verhindern, muss bei jeder LKW-Wartung auch die Reifen des LKWs kontrolliert werden.
Tipp Nummer 4: Prüfen Sie die Stoßdämpfer
Wie es der Name bereits verrät, sind die Stoßdämpfer dazu da einzelne Stöße abzudämpfen. Bei einer LKW Wartung werden selbstverständlich auch die Stoßdämpfer kontrolliert. Diese sind bei einem möglichen Verkehrsunfall sehr wichtig und können einen größeren Schaden verhindern. Aus diesem Grund sollte der Fahrer die Stoßdämpfer bei jeder Wartung kontrollieren lassen. Sollten diese über einen möglichen Schaden verfügen, muss dieser umgehend behoben werden. Im schlimmsten Fall werden die Stoßdämpfer komplett ausgetauscht.
Wenn Sie sich an diese Tipps halten, steht einer sicheren Fahrt nichts mehr im Wege.
Wir vom Verlag für Rechtsjournalismus haben unseren hilfreichen Ratgeber zum Thema “Busreifen: Was ist gesetzlich vorgeschrieben?” aktualisiert.
Hier finden Interessierte einen guten Überblick über folgende Fragen:
- Was ist die Mindestprofiltiefe bei Busreifen?
- Wann sollten Sie die Reifen wechseln?
- Gibt es für Busse eine Winterreifenpflicht?
Den Ratgeber finden Sie unter: https://www.bussgeldkatalog.de/busreifen/